Teams – Fluch oder Segen?
Die Arbeit im Team wird oft als eine Art „Wunderwaffe“ zur Leistungssteigerung und Motivation der Mitarbeiter angesehen und dementsprechend oft werden Teams ins Leben gerufen. Und tatsächlich kann Teamarbeit eine Menge leisten: Durch stärken- und kompetenzorientierte Arbeitseinteilung, durch ein echtes erfahrungsbasiertes Wir-Gefühl und durch gute vertrauensvolle Beziehungen können Teams tatsächlich einen großen Beitrag zu Arbeitsergebnissen und Mitarbeiterzufriedenheit leisten. Nur gibt es diese Vorteile nicht zum Nulltarif. Die Rahmenbedingungen für Teamarbeit müssen stimmen und an guter Zusammenarbeit muss kontinuierlich gearbeitet werden. Hier unterscheiden sich Teams nicht von anderen sozialen Verbindungen. Sind diese Punkte nicht gegeben, bleibt es oft bei der Bezeichnung „Team“ als leere Worthülse für eine Gruppe von Leuten, die mehr oder minder gut nebeneinander her arbeitet.
Nachfolgend einige typische Anlässe, zu denen es sinnvoll scheint, dass Teams sich Beratung, Anregung und Hilfe von außen holen. Diese typischen Anlässe sind hier einzeln dargestellt, in der Praxis mischen sie sich oft und werden in konkreten Aufträgen sinnvoll miteinander kombiniert.
Teamentwicklung
Manche durchaus erfolgreiche Teams sehen sich durch kontinuierliche Veränderungen im und außerhalb des Teams gezwungen, Ihre Erfolgsrezepte zu überprüfen und anzupassen. Oder es sind konkrete Changeprozesse und Umstrukturierungen im Unternehmen, die das Team eher plötzlich vor neue Herausforderungen stellen. In beiden Fällen ist es sehr sinnvoll, sich eine „Auszeit“ vom täglichen Trubel zu gönnen und gemeinsam mit wohltuender Distanz Bilanz zu ziehen. Welche Erfolgsrezepte der Vergangenheit wollen wir gezielt beibehalten oder weiter entwickeln und welche Rezepte funktionieren so nicht mehr? Was sollten wir (Neues) tun, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Das sind wichtige Fragen, wenn ein Team sich fit für die Zukunft machen will. Diese gemeinsam zu beantworten und eine Veränderungsstrategie fürs Team zu erarbeiten, sind oft wichtige Inhalte von Teamentwicklungs-Workshops.
Teamklärung
Die Arbeit in Teams kann ein erheblicher Motivationsfaktor für Menschen sein und im Sinne des Unternehmens zu großer Effizienz und Kreativität führen. Dennoch gibt es Teams oder Zeiten in Teams da ist es anders, es herrscht ein eher destruktives, hemmendes Klima. Wie kommt es trotz aller guter Absichten (ich unterstelle aus voller Überzeugung, dass die Absichten fast immer gut sind) dazu? Hierzu sollte man wissen, dass Teamarbeit gewissermaßen Konflikte herauf beschwört. Der Anspruch an Interaktion, Abstimmung und Toleranz ist deutlich höher als bei einer Gruppe Einzelkämpfern und damit steigt automatisch die Wahrscheinlichkeit von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten. Gelingt es nicht, damit einen adäquaten Umgang und ggf. Lösungen zu finden, können Teams in eine Negativspirale geraten. Konflikte schwelen untergründig, Informationen werden zurück gehalten und es wird mehr übereinander als miteinander gesprochen. Auch in Zeiten erhöhten Drucks und Überlastung geraten Menschen relativ schnell in solche Negativschleifen. Es herrscht dann ein Klima von „Jeder ist sich selbst der Nächste“, Kommunikation kommt zu kurz oder fällt eher barsch aus, Kränkungen und Verletzungen bleiben nicht aus usw. Oft fällt es schwer, aus solchen Teufelskreis-Dynamiken alleine wieder heraus zu kommen. Hier braucht es den deutlichen Willen zur Veränderung, Unterstützung von außen und einen entsprechenden Rahmen, der einen Neustart möglich macht. Ein Teamklärungs-Workshop mit externer Moderation kann einen solchen Rahmen und viele für die Veränderung wichtige Impulse bieten.
Teamberatung und Supervision
Hat ein Team ein ganz konkretes Problem oder Anliegen, bietet sich eine gezielte Beratung des Teams an. Mit Hilfe von Coachingmethoden wird das Team beim Finden einer passenden Lösung unterstützt.
Die Ressourcen der Teamarbeit können oft dann am besten genutzt werden, wenn konkrete Anliegen und Probleme einzelner Teammitglieder, sog. „Fälle“ aus der eigenen Arbeitspraxis im Team beraten werden. Das erhöht die Qualität der Lösung für den Einzelnen und fördert die Entwicklung einer unterstützenden Teamkultur. Regelmäßige Team-Supervision mit externer Moderation und Beratung ist in vielen Fällen eine Investition, die sich bezahlt macht.
Grundsätzliches
In der Arbeit mit Teams ist mir die Auftragsklärung besonders wichtig. Jede Teamsituation ist anders: Persönlichkeiten der Teammitglieder, Arbeitsanforderungen und Reifegrad des Teams sind nur einige wenige Faktoren, die die „Individualität“ einer Gruppe ausmachen. Meiner Erfahrung nach lohnt es sich, im Vorfeld und im laufenden Prozess genau hin zu hören und rauszuarbeiten, was das Team braucht, um den nächsten Entwicklungsschritt zu machen. Mir ist es wichtig, Team-Maßnahmen zu gestalten, die das Team spürbar voran bringen.
Konkrete Angebote:
- Teambuilding und Teamentwicklung auf Basis eines empirisch fundierten Modells zu unterschiedlichen Teamrollen (Team-Management-System, TMS)
- Teamentwicklungs-Workshop im Rahmen von Veränderungsprozessen oder als Team-Bilanz
- Teamklärungs-Workshop zu Konfliktthemen und/oder Teamkultur
- Teamberatung und Supervision zu konkreten Anliegen eines Teams